
Willkommen am Psychoanalytischen Seminar Zürich
Schliessung der Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle geht in die Sommerpause und bleibt vom 12. -27. Juli 2025 geschlossen.
Save the date: Zyklus zu Psychosomatik und Psychoanalyse
Im Wintersemester 2025/2026 findet eine Zyklusveranstaltung mit dem Thema «Psychodynamische Zugänge zur Psychosomatik im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter» statt.
Der Körper hat in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert in der Psychoanalyse bekommen; dies hat auch neue Möglichkeiten eröffnet, psychosomatische Erkrankungen und Symptome zu verstehen und zu behandeln. Wie der Körper heute gedacht und in die psychotherapeutische Behandlung einbezogen und zum Sprechen gebracht werden kann, zeigen sechs Referent:innen an Beispielen aus verschiedenen Altersgruppen.
Organisation: Gruppe Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse.
Mehr Informationen:
Termine:
24.-25.10.2025 Joachim Küchenhoff, Basel - Einführung ins Thema
Zwischenleiblichkeit und körperliches Selbst. Zur Transformationsarbeit am Sinnlichen.
14.-15.11.2025 Sabine Fiala-Preinsperger, Wien - Babyalter
Ich fress dich auf - ich esse dich nicht. Frühe psychische Austauschprozesse zwischen Eltern und Baby.
12.-13.12.2025 Monika Strauss, Zürich - Kleinkindalter
«Hilfe, die Welt ist zu 'streng'!» Essen, Schlafen, Spielen aus Sicht des psychosomatischen Kleinkindes.
16.-17.01.2026 Kai von Klitzing, Leipzig - Latenzalter
«Leider haben die Ärzte noch keine medizinischen Ursachen für meine Symptome gefunden.»
Entwicklungspsychologische Betrachtung des psychosomatischen Symptoms.
06.-07.03.2026 Sebastian Leikert, Heidelberg - Erwachsenenalter
Komplex der toten Mutter, toxische Fusion und primäre Separation - Plädoyer für eine aktive Technik bei
traumatischen Einschreibungen.
27.-28.03.2026 Maria Teresa Diez Grieser, Zürich - Jugendalter
Der Körper in der Adoleszenz: Bühne und Kampfplatz der Empfindungen.
Anmeldung und Kosten:
Öffentlicher Vortrag am Freitagabend 20.30-22.10 Uhr - Eintritt CHF 30.-, kann vor Ort in Bar oder per Twint bezahlt werden
Klinisches Seminar mit Referent:innen am Samstagvormittag 9.30-13.00 Uhr.
Interne (PSZ, EFPP & SGAZ Mitglieder): CHF 140.- Externe: CHF 160.-
Die Anmeldung wird in Kürze aufgeschaltet.
Save-the-Date: Kongress Zur Macht des Unbewussten in Politik und Subjekt
Der Kongress "Zur Macht des Unbewussten in Politik und Subjekt" findet vom 28.-29. November 2025 im Volkshaus Zürich statt.
Sehen Sie sich hier den Flyer an.
Das Programm und weitere Informationen sind ab Ende Juni online abrufbar unter: www.muub.online
Vor dem Kongress finden diverse Vorveranstaltungen statt, an denen sich PSZ Referentinnen und Referenten mit gewissen Themen der Hauptreferenten vom Kongress beschäftigen.
Moderation: Yvonne Schoch
23. Juni 2025, 20:30-22:00 Uhr
Input-Veranstaltung zum Vortrag "Genderdiskurs und Femininität in der heutigen Gesellschaft" von Patricia Geerovici - Referentin der Input-Veranstaltung: Andjela Samardzic
Zum Abstract
09. September 2025, 20:30-22:00 Uhr
Input-Veranstaltung zum Vortrag "Generativität und Autoritarismus" von Vera King
Referent der Input-Veranstaltung: Egon Garstick
01. Oktober 2025, 20:30-22:00 Uhr
Input-Veranstaltung zum Vortrag "Narrativ, Trieb und Politik" von Elisabeth Bronfen
Referent der Input-Veranstaltung: Markus Fäh
11. November 2025, 20:30-22:00 Uhr
Input-Veranstaltung zum Vortrag "Verhältnis zwischen Subjekt und dem Digitalen"
Referent der Input-Veranstaltung: Roni Weissberg
Abklärungen & Vermittlungen
Das Psychoanalytische Seminar Zürich bietet Abklärungsgespräche für Personen an, die psychologische Hilfe suchen.
PSZ Teilnehmer:in werden und von reduzierten Kurstarifen profitieren
Seit neuem stehen Kurse allen interessierten Personen offen - auch Nicht-Mitgliedern. PSZ Teilnehmer:innen profitieren von reduzierten Kurstarifen. Werden Sie Mitglied!