Zum Hauptinhalt springen

Die «Kunst des Wilderns» von Michel de Certeau

Ort
PSZ
Dozent:innen
Barben
Semester
Sommersemester 2025
Lektüre
wird testiert
Bereiche
1 Metapsychologie, 5 Gesellschafts- Kultur und Wissenschaftstheorie

Beschreibung

Der Kurs widmet sich in gemeinsamer Gestaltung und mit Gastvorträgen der Erforschung von Michel de Certeau (1925–1986) und seinem Denken der «Kunst des Wilderns» als interdisziplinäre psychoanalytische, historische sowie theologische Theorie und Methode. Certeau bezieht sich ebenso auf die Psychoanalytiker Freud, Lacan und den Historiker Foucault wie auf die Jesuiten sowie Mystiker Surin und Favre aus dem 16. bis 17. Jahrhundert. Als Denker der Moderne, mit Untersuchungen der Neuzeit, analysiert Certeau grundlegende Merkmale und Differenzen verschiedener Zeiträume und bietet mit seiner Haltung und Zugangsweise Einsichten in Prozesse des gesellschaftlichen Wandels, die sonst schwer oder kaum sichtbar sind. Dabei wirkte Certeau in den intellektuellen Zirkeln von Paris nach den 68er, als Befreiungstheologe in Südamerika und als Hochschullehrer in den USA der 80er. Zentrale Themen seiner Arbeit sind Andersheit, Zeit, Körper, Subjektivität, Macht, Freiheit, Sprache und Raumtaktiken. Ziel des Kurses ist es, sich gemeinsam mit Certeaus Denken vertraut zu machen und damit eine komplexe sowie faszinierende aktuelle Reflexion über das Sagbare und Unsagbare mit seinen Mechanismen zu entwickeln. Dies könnte bspw. anhand der Krise am PSZ oder durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie gesellschaftlich-politischen Spaltungen, der Klima-Debatte, Corona, dem Russland-Ukraine-Krieg oder Cancel Culture sowie durch Fallbeispiele aus der Praxis oder dem privaten Leben erfolgen. Vor narzisstischen Kränkungen sollten die Teilnehmenden dabei keine zu grosse Angst haben.

Um den Kurs zu buchen, müssen Sie sich anmelden oder einen Benutzeraccount erstellen

Literatur:

  • De Certeau Michel (1975). L’Ecriture de l’Histoire. Paris. Deutsche Ausgabe: (1991). Das Schreiben der Geschichte. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • De Certeau Michel (1987). Histoire et Psychoanalyse entre Science et Fiction. Paris. Deutsche Ausgabe: (2002). Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse. Wien: Turia + Kant.

Termine:

  • 08.04.2025: 20:30-22:00 Uhr
  • 22.04.205: 20:30-22:00 Uhr
  • 06.05.2025: 20:30-22:00 Uhr
  • 20.05.2025: 20:30-22:00 Uhr
  • 03.06.2025: 20:30-22:00 Uhr
  • 17.06.2025: 20:30-22:00 Uhr
  • 01.07.2025: 20:30-22:00 Uhr

Preise:

  • 650 CHF für Externe
  • 250 CHF für PSZ-Mitglieder
  • 125 CHF für Studierende

Kontakt:

Michael Barben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchungsinformationen

Preise
650.00 CHF

Standortinformationen

PSZ

Straße
Quellenstrasse 25
Stadt
8005 Zürich