Kurs 17
Geschichte der Psychoanalyse: Personen und Konzepte
Beginn 11. April 2015 09:30
Samstag jeweils 09.30 – 16.15 Uhr
① Metapsychologie
⑤ Gesellschafts-, Kultur- und Wissenschaftstheorie
Beginn 11. April 2015 09:30
Samstag jeweils 09.30 – 16.15 Uhr
① Metapsychologie
⑤ Gesellschafts-, Kultur- und Wissenschaftstheorie
Ein Angebot der Programmgruppe und der Weiterbildungskommission
Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester (September) 2015
Die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie und Praxis wird entlang einer Zeitachse anhand von ausgewählten Persönlichkeiten und den von ihnen vertretenen Konzepten dargestellt. Verschiedene Denkweisen innerhalb der Psychoanalyse können so veranschaulicht und im jeweili-gen zeitgeschichtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext betrachtet werden. Ziel der Veranstaltung ist, spürbar zu machen, dass die psychoanalytische Theorie von Menschen gemacht wurde und wird, mit ihren Konflikten und Widersprüchen, in politischen und theoretischen Auseinandersetzungen, deren Ausgang erst nachträglich, wenn über-haupt, überblickt und beurteilt werden kann.
11.04.15
Psychoanalyse und Nationalsozialismus: Flucht, «Herzasthma des Exils» und andere Folgen
Ita Grosz
Als Psychoanalytiker «Marxist sein» ... Von Fenichel und Umgebung zu Wygotski
Ralf Binswanger
09.05.15
Brave new world: Die Verpflanzung der Psychoanalyse in die USA und die Schicksale der Ich-Psychologie
Lilian Berna, Beate Koch
06.06.15
Geschichte der psychoanalytischen Weiblichkeitstheorien: Ein Streifzug durch Debatten und Kontroversen von Freud bis heute
Ita Grosz, Yvonne Schoch
04.07.15
Das Schicksal der Narzissmustheorien: Von der Abkoppelung bis zur Wiedereingliederung in die Libidotheorie
Vreni Schärer, Hans-Peter Bernet
22.08.15
Psychoanalyse in Frankreich 1900–1980 Marie Bonaparte – Jacques Lacan
Barbara Langraf, Christine Borer
05.09.15
Das klinische Denken in der neuen französischen Psychoanalyse: André Green, René Roussillon
Vreni Schärer
Unterhalb von Lacan und oberhalb von Reich; Jean Laplanche’s Versuch, die Psychoanalyse in den Brüchen des Freud'schen Denkens erkenntnistheoretisch neu zu verorten
Pierre Passett
26.09.15
Die Psychoanalyse in der Schweiz – die Schweizer in der Psychoanalytischen Bewegung
Thomas Kurz
Der Kurs wird geschlossen weitergeführt.
*Zeit: Samstags jeweils von 09.30 – 16.15 h im PSZ
Kosten: SS (42 Lektionen) Fr. 315.–
Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre wird vorausgesetzt. Für Lektüre werden pro Kurstag 4 Lektionen zusätzlich testiert.