Was dem Kind das Spiel und dem Erwachsenen das Sprechen, das ist dem Jugendlichen das Agieren und Inszenieren: Bevorzugtes Mittel, sich dem Gegenüber mitzuteilen und Wichtiges über das innere Geschehen zu vermitteln. Als Gegenpart braucht die Inszenierung das szenische Verstehen, damit im Rahmen von Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse eine fruchtbare therapeutische Arbeit entstehen kann.
Im ersten Teil des Kurses stehen die Jugendlichen mit ihren Reaktionen auf das Setting in der psychoanalytischen Psychotherapie sowie entwicklungspsychologische Aspekte der Adoleszenz im Vordergrund. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Perspektive des Therapeuten und seiner Bereitschaft, sich auf die Inszenierung einzulassen und so weit mitzugehen wie nötig, um gemeinsam mit dem Jugendlichen etwas davon verstehen zu können. Im dritten Teil sollen spezifische Behandlungsaspekte wie Inszenierungen der Jugendlichen unter Einsatz ihres Körpers sowie das szenische Verstehen in der Arbeit mit den Eltern Platz finden.
Ziel des Kurses ist es, sich mit Formen des Agierens in der Psychotherapie mit Adoleszenten auseinanderzusetzen und die eigenen Reaktionen auf diese dynamischen Rollenangebote zu reflektieren und für das Verständnis des innerpsychischen Geschehens zu nutzen.
Eine zusätzliche persönliche Anmeldung bei den Dozent:innen ist erwünscht (siehe Kontakt).
Um den Kurs buchen oder Ihren Rabatt sehen zu können, müssen Sie sich anmelden oder einen Benutzeraccount erstellen.
PSZ-Teilnehmer:innen profitieren von reduzierten Kurstarifen (i.d.R. CHF 120.-). Werden Sie Mitglied!
Die Serienveranstaltung startet am 03.06.2023 und endet am 23.09.2023.