Auf dem Hintergrund einer Tradition von über 100 Jahren stellen wir uns die Frage, was die Psychoanalyse heute im Zeitalter der Vorherrschaft der biologischen Psychiatrie zu bieten hat bei der Behandlung und Pflege von psychisch schwer gestörten und häufig störenden Menschen.
In den Worten Norman Elrod: «Hat nicht Frida Fromm-Reichmann uns drei Stichwörter gegeben, an die wir alle uns halten können? Das erste heisst Zuhören, das Aufnehmen dessen, was die Patientin oder der Patient uns vermittelt. Das zweite heisst Aufmerksam sein, uns für die Belange der Patientinnen und Patienten interessieren, nicht nur, weil der Beruf das von uns fordert, sondern weil wir uns in einer Schicksalsgemeinschaft mit dem psychisch Gestörten erleben und merken, dass das, was die Patientin oder der Patient uns sagt, auch uns angeht, Berufliches und Privates sind weitgehend verwoben. Und das dritte Stichwort lautet Antwort geben, von Herzen sprechen, möglichst adäquat kommunizieren, auch deuten, ja, aber zutiefst antworten».
Das von Norman Elrod herausgegeben Buch Psychotherapie der Schizophrenie. Rückblick auf eine 50-jährige Arbeit als Psychoanalytiker und Supervisor in psychiatrischen Institutionen kann uns da eine wertvolle Orientierungshilfe bieten.
Um den Kurs buchen oder Ihren Rabatt sehen zu können, müssen Sie sich anmelden oder einen Benutzeraccount erstellen.
PSZ-Teilnehmer:innen profitieren von reduzierten Kurstarifen (i.d.R. CHF 120.-). Werden Sie Mitglied!
Die Serienveranstaltung startet am 24.04.2023 und endet am 03.07.2023.