Skip to main content

Kalender

Psychogenese im ersten Lebensjahr aus der Perspektive der kleinianischen Psychoanalyse

Kursdatum
24.10.2023 20:30 - 22:00
Alle 2 Wochen am Dienstag bis 30. Januar, 2024
Ort
PSZ
Dozent:innen
Sophie Christen | Andreas Mehlstaub
Semester
Wintersemester 2023/24
Kurs
23-20
Einheiten
21
Lektüre
wird testiert
Bereiche
1 Metapsychologie, 3 Klinische Ausbildung
geeignet
Fortgeschrittene, klinisch Tätige

Beschreibung

Das gleichnamige Grundlagenwerk von Erika Krejci (2016, 2. Auflage) vermittelt eine klassische psychoanalytische Entwicklungstheorie. Gestützt auf Freud, Klein, Bion und Piaget werden unreife Funktionsweisen anhand eines heranwachsenden «hypothetischen Säuglings» verdichtet. Die Modelle können uns helfen, in der klinischen Arbeit Zugang zu unseren Patient:innen zu finden; «sie sind im Verständnis schwerer pathologischer Prozesse von hoher Plausibilität und therapeutischer Effektivität» (M. Kohrs & A. Boll-Klatt, 2019).

Es wird heute davon ausgegangen, dass frühgestörte Patient:innen immer wieder unreife Abwehrmechanismen einsetzen, um unerträgliche und existenziell bedrohliche seelische Zustände in einem erträglichen Gleichgewicht zu halten. Wir studieren im Kurs einzelne Kapitel aus dem Werk von E. Krejci mit Fokus auf die Grundbegriffe der kleinianischen Objektbeziehungstheorie wie unbewusste Fantasie, Triebe, Teilobjekte, projektive Identifizierung, Spaltung, paranoid-schizoide und depressive Position, Frühstadien des Ödipuskomplexes. Zudem werden anhand ausgewählter Texte einzelne Punkte ergänzt und vertieft sowie Parallelen zur aktuellen multiaxialen psychodynamischen Diagnostik aufgezeigt. Darin werden zu Struktur und Konflikt reife und unreife Abwehrmechanismen berücksichtigt. «Die Abwehr durchdringt alle Strukturdimensionen» (OPD-3, 2023).

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, eigene Fallvignetten einzubringen.

Literatur

  • Krejci, E. (2016). Psychogenese im ersten Lebensjahr. Tübingen: Brandes & Apsel Verlag.
  • Hinshelwood, D.H. (2004). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Klett Cotta Verlag.
  • Boll-Klatt, A., Kohrs M. (2022). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen - Modelle - Konzepte. Stuttgart: Schattauer Verlag, 127-140. 
  • Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (2023). Operationalisierte psychodynamische Diagnostik und Therapieplanung. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Schattauer Verlag.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchungsinformationen

Preise
350.00 CHF
max. Anzahl Teilnehmer:innen
unlimitiert

Um den Kurs buchen oder Ihren Rabatt sehen zu können, müssen Sie sich anmelden oder einen Benutzeraccount erstellen

PSZ-Teilnehmer:innen profitieren von reduzierten Kurstarifen (i.d.R. CHF 120.-). Werden Sie Mitglied!

Standortinformationen

PSZ

Straße
Quellenstrasse 25
Stadt
8005 Zürich