Psychoanalytische Psychotherapie im stationären und tagesklinischen Setting Teil 1+2
- Kursdatum
-
10.11.2023
09:00
-
17:00
Wöchentlich am Freitag 2 Mal
- Dozent:innen
- Nicole Burgermeister | Tamara Lewin
- Semester
- Wintersemester 2023/24
- Kurs
- 23-27
- Einheiten
- 12
- Bereiche
- 3 Klinische Ausbildung, 4 Theorie und Praxis spezifischer Behandlungssituationen, 6-f Arbeit im Netzwerk, interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
- geeignet
- klinisch Tätige
Beschreibung
Psychotherapie in der Klinik bringt einige Besonderheiten mit sich, hierzu gehören die multidisziplinäre Arbeit im Team, herausfordernde Gruppendynamiken und ein oft hoher Handlungsdruck, etwa bei Suizidalität, selbstverletzenden Handlungen, Aggression, schwierigen sozialen Umständen. Eine psychoanalytische Haltung und die damit verbundenen Konzepte können hilfreich sein, um gleichzeitig eine verstehende wie integrativ lösungsorientierte Perspektive einzunehmen. Das stationäre und das tagesklinische Setting werden als Mehrpersonenfeld perspektiviert, wo sich Unbewusstes szenisch zeigt, verinnerlichte Beziehungserfahrungen und soziale Konflikte aktualisiert und für den therapeutischen Prozess genutzt werden können.
Inhalt
Anhand von Erfahrungen und Fallvignetten der Teilnehmer*innen sowie der Diskussion ausgewählter Texte wird die psychotherapeutische Arbeit im stationären und tagesklinischen Setting aus psychodynamischer Perspektive beleuchtet. Zentrale Elemente der stationären und tagesklinischen Arbeit (etwa Kernteamarbeit, sozialpsychiatrische Fragestellungen, Gruppen- und Teamarbeit) werden mit psychoanalytischen Konzepten (wie Übertragung- und Gegenübertragung, Szenisches Verstehen, Containment) in Verbindung gebracht. Ziel
Die Weiterbildung richtet sich an klinisch tätige Fachpersonen im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, die sich für die Anwendung Psychoanalytischer Psychotherapie spezifisch im stationären und tagesklinischen Setting interessieren und ihre klinische Praxis psychoanalytisch reflektieren wollen.
Anmeldung
Buchungsinformationen
- max. Anzahl Teilnehmer:innen
- unlimitiert
Die Anmeldung und Bezahlung läuft über das PBL.
Sollten Sie ein Testat für den Kurs benötigen, melden Sie sich bitte zusätzlich auf dieser Website an.
Kursdaten
Die Serienveranstaltung startet am 10.11.2023 und endet am 02.02.2024.